Die Frauen-Fußball-Europameisterschaft beginnt am 2. Juli in der Schweiz. Neben den teilnehmenden Mannschaften zeigen sich auch Royals und Prominente als engagierte Unterstützer ihrer Nationalteams.
Royale unterstützung aus norwegen für die fußballerinnen
Die norwegischen Royals setzen ein deutliches Zeichen für Teamgeist und Unterstützung bei der Frauen-Fußball-EM 2022. Auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Königshauses präsentierten sich Prinz Sverre Magnus, 19, und Prinzessin Ingrid Alexandra, 21, mit großer Begeisterung. In einem Video schwenken sie freudestrahlend norwegische Fähnchen und senden ihrem Nationalteam herzliche Glückwünsche zum Turnierstart. „Viel Erfolg bei der Europameisterschaft“, sagt Prinz Sverre Magnus, Sohn von Kronprinzessin Haakon, 51, und Kronprinzessin Mette-Marit, 51. Seine Schwester ergänzt: „Und viel Erfolg beim Eröffnungsspiel. Wir freuen uns schon sehr, heute dabei zu sein.“
Das erste Spiel Norwegens findet am Abend des 2. Juli um 21 Uhr statt und wird live in der ARD übertragen; Gegner ist Gastgeber Schweiz. Bereits drei Stunden zuvor treffen Island und Finnland aufeinander – ein Auftakt voller Spannung für die Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Bildschirmen sowie im Stadion.
Unter dem Video auf Instagram motivieren die jungen Royals ihr Team zusätzlich mit dem Ausruf: „Auf geht’s, Norwegen!“ Diese öffentliche Unterstützung zeigt nicht nur die Verbundenheit des Königshauses zur Nationalmannschaft sondern stärkt auch das Bewusstsein für den Frauenfußball im Land.
Norwegen zählt seit Jahren zu den starken Teams im europäischen Frauenfußball; die royale Präsenz unterstreicht das gesellschaftliche Interesse an diesem Sportereignis besonders eindrucksvoll.
Prinz william unterstützt englische lionesses vor em-start
Auch aus England kommt prominente Unterstützung durch Prinz William, 43 Jahre alt und Präsident der englischen Fußballvereinigung . Vor wenigen Tagen besuchte er das Fußballzentrum St. George’s Park in Burton-upon-Trent – dort bereiteten sich die englischen „Lionesses“ intensiv auf die EM vor.
Ein Video dieses Besuchs veröffentlichte er kürzlich auf seinem Instagram-Profil begleitet von motivierenden Worten an das Team: „Viel Glück den Lionesses bei der Frauen-EM. Seid stolz auf alles, was erreicht wurde, und glaubt daran, den Sieg nach Hause zu bringen!“
Der britische Thronfolger kennt Erfolge seiner Mannschaft gut: Die Lionesses sind amtierende Europameisterinnen nach ihrem Titelgewinn im Jahr 2022 durch einen knappen Sieg von 2:1 gegen Deutschland im Finale – ein historischer Moment für den englischen Frauenfußball.
Darüber hinaus erreichten sie bei der Weltmeisterschaft im Folgejahr ebenfalls das Finale – eine beeindruckende Serie erfolgreicher Auftritte auf internationalem Niveau.
Prinz Williams Engagement zeigt sich nicht nur symbolisch; seine Besuche stärken sichtbar Moral sowie Zusammenhalt innerhalb des Teams kurz vor Beginn eines bedeutenden Turniers wie dieser EM.
Diese royale Aufmerksamkeit trägt dazu bei, dass weiblicher Fußball weiterhin an Bedeutung gewinnt – sowohl national als auch europaweit –, indem sie Spielerinnen öffentlich wertschätzt sowie deren Leistungen ins Rampenlicht rückt.
Beatrice egli singt schweizer nationalhymne zur em-eröffnung
Eine besondere Rolle nimmt Beatrice Egli, Schweizer Schlagersängerin , beim Start der EM ein: Sie wird am Eröffnungstag live vor Ort die Schweizer Nationalhymne singen – eine Ehre für sie persönlich wie künstlerisch zugleich.
Im Interview mit der Schweizer Zeitung „Blick“ erklärte Egli ihre sofortige Zusage ohne Gage als Ausdruck ihrer Wertschätzung gegenüber diesem Ereignis: „Ich habe sofort zugesagt und verzichte dabei auch auf eine Gage. Das ist für mich Ehrensache.“
Für Beatrice Egli hat diese Fußball-EM neben sportlicher Bedeutung auch gesellschaftlichen Stellenwert: Sie sieht darin ein starkes Signal zur Gleichberechtigung von Frauen im Sportbereich sowie darüber hinaus in anderen Lebensbereichen gleichermaßen wichtig vertreten zu sein.*
Ihr Herz schlägt gleich doppelt während des Turniers – sowohl für Deutschland als auch für ihr Heimatland Schweiz drückt sie fest beide Daumen. Ihr persönlicher Sommermärchentraum wäre es laut eigener Aussage sogar gewesen, „ein Finale zwischen Schweiz und Deutschland“ erleben zu dürfen.
Am zweiten Spieltag trifft das deutsche DFB-Team am Abend des 8. Juli um 18 Uhr auf Dänemark; Beatrice Egli wird dann ebenfalls live im Stadion präsent sein.*
Diese Kombination aus musikalischem Beitrag einer bekannten Künstlerin verbunden mit sportlichem Großereignis unterstreicht einmal mehr die wachsende Bedeutung solcher Events über reine Wettkämpfe hinaus hin zu gesellschaftlichen Symbolen.*