Home Nachrichten Blitz und donner: wie gefährlich sind gewitter in deutschland wirklich?
Nachrichten

Blitz und donner: wie gefährlich sind gewitter in deutschland wirklich?

Share
Share

In Deutschland nehmen Hitzewellen zu, doch wie verhält es sich mit Gewittern? Meteorologen und Rechtsmediziner erklären, ob Gewitter häufiger werden, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie man sich effektiv schützen kann.

Entstehung und regionale verteilung von gewittern in deutschland

Gewitter entstehen durch das Aufsteigen feuchter, warmer Luftmassen in der Atmosphäre. Diese Luft nimmt zunehmend Feuchtigkeit auf, die bei steigendem Auftrieb kondensiert. Dabei reiben Wassertropfen aneinander und laden sich elektrisch auf. Die so entstehende Spannung entlädt sich als Blitzschlag, wenn die warme Luft beispielsweise auf eine Kaltfront oder ein Gebirge trifft. In Deutschland ist diese Dynamik regional unterschiedlich ausgeprägt, da nicht überall Gebirge vorhanden sind.

Die Häufigkeit von Gewittern variiert stark je nach Region. Laut Nico Bauer vom Deutschen Wetterdienst ist die Studienlage zur zukünftigen Entwicklung uneinheitlich. Einige Untersuchungen prognostizieren jedoch eine Zunahme der Gewitteraktivität insbesondere im süddeutschen Raum sowie im Alpengebiet. Dort werden heute bereits mehr Gewitter registriert als früher.

Die Intensität der Gewitter nimmt ebenfalls zu: Höhere Temperaturen führen zu mehr Energie in der Atmosphäre, was häufigere Starkregen- oder Hagelereignisse zur Folge hat. Dies bedeutet nicht zwangsläufig mehr Blitzeinschläge insgesamt für ganz Deutschland – wohl aber heftigere Einzelereignisse dort, wo sie auftreten.

Diese regionalen Unterschiede machen es schwierig, allgemeingültige Aussagen über das Auftreten von Gewittern für ganz Deutschland zu treffen. Dennoch zeigt sich klar ein Trend hin zu intensiveren Unwettern mit potenziell größeren Schäden durch Niederschlag oder Hagel.

Direktzitat nico bauer

„Die Studienlage ist derzeit uneinheitlich, aber vor allem im Süden und in den Alpen ist ein Anstieg der Gewitteraktivität zu beobachten.“

Gesundheitliche gefahr durch blitzeinschläge: fakten aus der rechtsmedizin

Blitzeinschläge können schwere Verletzungen verursachen – sowohl direkt als auch indirekt getroffen Betroffene sind gefährdet. Fred Zack, Professor für Rechtsmedizin an der Universitätsmedizin Rostock, hat zahlreiche Blitzunfallfälle untersucht und erklärt die Risiken differenziert.

Entgegen verbreiteten Vorstellungen sterben nur etwa zehn bis 20 Prozent aller direkt getroffenen Personen an einem Blitzschlag; viele Überlebende erleiden jedoch erhebliche Folgeschäden. Die meisten Unfälle entstehen nicht durch einen direkten Treffer am Kopf sondern durch sogenannte Übersprünge des Stroms über den Boden oder andere Objekte . Beispielsweise schlägt ein Blitz zunächst in einen Baum ein und trifft dann abgeschwächt eine Person daneben.

Neben physischen Verletzungen wie Verbrennungen oder Herz-Kreislauf-Schäden können auch neurologische Beeinträchtigungen auftreten: Das Gehirn sowie das Nervensystem leiden oft unter den elektrischen Entladungen; Hörschäden durch Trommelfellrisse sowie Blendwirkungen sind häufig dokumentiert.

Psychische Folgen gehören ebenfalls zum Spektrum möglicher Langzeitfolgen nach einem Blitzunfall: Betroffene berichten über Aufmerksamkeitsstörungen, Halluzinationen sowie Depressionen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen . Einige dieser Symptome bleiben lebenslang bestehen und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Trotz dieser Gefahren bleibt die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags sehr gering – dank verbesserter Präventionsmaßnahmen sinkt zudem seit Jahrzehnten die Zahl tödlicher Unfälle kontinuierlich ab.

Verbreitete mythen rund um gewitter im check

Viele Mythen rund um das Verhalten bei Gewittern halten sich hartnäckig – einige davon entsprechen allerdings nicht den wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Das Sprichwort „Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen“ ist falsch; unter keinen Umständen sollte man während eines Gewitters Schutz unter einem Baum suchen – unabhängig von dessen Art besteht dort Lebensgefahr aufgrund möglicher Blitzeinschläge beziehungsweise Übersprünge des Stroms vom Baum zum Menschen.

Weitere Irrtümer betreffen vermeintliche sichere Orte: So stimmt es nicht, dass Blitze keine Flüsse überqueren könnten oder dass sie niemals zweimal am selben Ort einschlagen würden. Diese falschen Annahmen bergen Risiken insbesondere für Ersthelfende nach einem Unfall; anders als bei Starkstromunfällen besteht bei Blitzopfern keine Gefahr eines weiteren Stromschlags beim Berühren des Verletzten — sie gelten sofort als stromfrei.

Diese Klarstellungen helfen dabei sicherheitsbewusstes Verhalten während eines Unwetters umzusetzen und Fehlverhalten aufgrund falscher Vorstellungen zu vermeiden.

Schutzmaßnahmen bei gewittern: verhaltensempfehlungen von experten

Um das Risiko schwerer Verletzungen bei Gewittern möglichst gering zu halten empfehlen Experten klare Verhaltensregeln:

  • Sobald erste Anzeichen eines nahenden Gewitters erkennbar sind sollten Menschen feste Gebäude aufsuchen und Fenster sowie Türen schließen — so wird das Risiko direkter Einschläge reduziert beziehungsweise Schäden minimiert.
  • Autos bieten dank ihrer Metallkarosserie einen Faradayschen Käfig-Effekt gegen Blitzeinschläge; dennoch kann es innerhalb des Fahrzeugs beispielsweise zur Blendwirkung kommen.
  • Wer draußen unterwegs ist ohne schnellen Zugang zum Haus sollte offene Wasserflächen wie Seen oder Meere unverzüglich verlassen.
  • Im Freien gilt es außerdem dringend abzuraten vom Hinlegen — stattdessen empfiehlt sich eine geduckte Haltung in einer Mulde mit möglichst kleinem Körperkontakt zum Boden. Diese Position verringert den Stromfluss durchs Herz im Falle eines Einschlags erheblich.
  • Vorbeugend raten Fachleute dazu geplante Aktivitäten frühzeitig anhand aktueller Wettervorhersagen anzupassen: Wanderungen in bergigem Gelände oder längere Aufenthalte am Strand sollten vermieden werden wenn starke Gewitter angekündigt sind.
  • Durch moderne Warnsysteme lassen sich solche Situationen meist mindestens einen Tag vorher erkennen, was ausreichend Zeit lässt um Pläne sicher umzustrukturieren.

Warnsysteme nutzen zur vorbeugung gegen blitzunfälle

Moderne meteorologische Dienste informieren zuverlässig vor bevorstehenden Unwettern inklusive starker Gewitterlagen mit potenziellen Gefahrenquellen wie Starkregen oder Hagel. Der Deutsche Wetterdienst bietet aktuelle Warnmeldungen online an, die regelmäßig aktualisiert werden und somit rechtzeitig vor drohenden Ereignissen warnen können. Auch Nachrichtensender integrieren diese Informationen zunehmend ins Programm, um breite Bevölkerungsschichten schnellstmöglich erreichen zu können.

Experten betonen daher immer wieder:
Eine gute Vorbereitung schützt besser vor schweren Unfallfolgen als bloßes Reagieren während des Sturms selbst.
Wer frühzeitig informiert ist, kann seine Tagesplanung entsprechend gestalten und riskante Situationen vermeiden – etwa indem Bergtouren verschoben oder Strandausflüge abgesagt werden.

So trägt jeder Einzelne dazu bei, die Zahl schwerer Unglücke infolge von Blitzschlägen weiter deutlich abzusenken und gleichzeitig persönliche Sicherheit nachhaltig zu erhöhen.

Share
Related Articles
Nachrichten

Esther Ollick verlässt „bares für rares“ und fokussiert sich auf vintage-projekte in Düsseldorf

Die bekannte Vintage-Expertin und TV-Händlerin Esther Ollick hat ihren Abschied aus der...

Nachrichten

Madonna kündigt neues remix-album „Veronica Electronica“ mit seltenen tracks an

Die Pop-Ikone Madonna veröffentlicht am 25. Juli ein Remix-Album mit unveröffentlichten Versionen...

Nachrichten

Waldbrand in der Gohrischheide bei Sachsen und Brandenburg breitet sich auf 600 Hektar aus

In Sachsen und Brandenburg wüten derzeit großflächige Waldbrände, die erhebliche Gefahren durch...

Nachrichten

Amira aly und christian düren zeigen sich beim lascana summer club in berlin als glückliches paar

Die Influencerin Amira Aly und der Moderator Christian Düren bestätigten bei der...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.