Der Schlagerstar Wolfgang Petry hat gemeinsam mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft eine offizielle Hymne zur Fußball-Europameisterschaft 2025 aufgenommen. Die Single basiert auf einem seiner größten Hits und erscheint zeitgleich zum Auftaktspiel der DFB-Frauen.
Neuaufnahme eines klassikers als em-Hymne für die DFB-Frauen
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft bringt zur Europameisterschaft in der Schweiz am 2. Juli 2025 eine neue Team-Hymne heraus, die auf dem bekannten Song Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n von Wolfgang Petry basiert. Der Schlagerstar, der seine Bühnenkarriere im Jahr 2006 offiziell beendet hatte, nahm den Klassiker gemeinsam mit den Spielerinnen neu auf. Die Veröffentlichung ist für den 4. Juli geplant und erfolgt über alle gängigen Streamingportale sowie als Download. Zeitgleich wird ein Musikvideo veröffentlicht.
Die Idee entstand während eines Besuchs von Wolfgang Petry im Trainingslager der DFB-Frauen Ende Juni in Herzogenaurach. Dort überraschten die Spielerinnen um Kapitänin Giulia Gwinn, Jahrgang 1999, den Sänger mit einer Einladung zu einer gemeinsamen Aufnahme des Songs als EM-Hymne. Trainer Christian Wück, geboren 1973 und großer Fan von Petrys Musik, war ebenfalls anwesend und zeigte sich begeistert von dem Projekt.
Mit dieser Neuaufnahme knüpfen die DFB-Frauen an eine Tradition an: „Während bei großen Turnieren früher häufig offizielle Songs zusammen mit bekannten Künstlern entstanden sind – vor allem bei den Männern –, war es zuletzt still um solche Kooperationen geworden.“
Traditionsreiche verbindung zwischen fußball und musik bei deutschen nationalmannschaften
Die Zusammenarbeit zwischen deutschen Nationalteams und populären Musikern hat eine lange Geschichte: Bereits zur Fußball-Weltmeisterschaft 1978 entstand ein offizieller Song in Kooperation mit dem österreichischen Sänger Udo Jürgens . Vier Jahre später folgte ein gemeinsames Lied mit Entertainer Michael Schanze, geboren 1947; für das Turnier im Jahr 1986 wirkte Schauspieler und Sänger Peter Alexander bei einem offiziellen WM-Song mit.
Diese musikalischen Projekte waren Teil einer Marketing-Strategie zur Unterstützung des Teams sowie zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unter Fans und Spielern gleichermaßen. Nach einer letzten Kollaboration während der Weltmeisterschaft 1994 zusammen mit der US-amerikanischen Disco-Gruppe Village People wurde diese Tradition jedoch eingestellt.
Mit dem aktuellen Projekt rund um Wolfgang Petry beleben die DFB-Frauen diese Verbindung wieder neu – erstmals seit Jahrzehnten steht damit wieder ein offizieller EM-Song aus deutscher Feder bereit, begleitet von einem Video direkt zum Start des Turniers gegen Polen am selben Tag wie das Release-Datum am 4. Juli.
Diese Initiative zeigt nicht nur Wertschätzung gegenüber musikalischer Kultur sondern auch einen modernen Ansatz im Sportmarketing durch Integration verschiedener Medienformate wie Streaming-Plattformen oder Videoproduktionen – passend zum digitalen Zeitalter des Fußballsports insgesamt bleibt abzuwarten, welche Wirkung diese Hymne auf Fans sowie Öffentlichkeit entfalten wird.