Home Politik Proteste in Istanbul gegen verhaftung von Bürgermeister Ekrem İmamoğlu vor 100 Tagen
Politik

Proteste in Istanbul gegen verhaftung von Bürgermeister Ekrem İmamoğlu vor 100 Tagen

Share
Share

In Istanbul versammelten sich Tausende Menschen zu einer Demonstration gegen die Verhaftung und Absetzung des Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. Die Kundgebung fand vor der Stadtverwaltung statt und wurde von der sozialdemokratischen Partei CHP organisiert.

Demonstrationen in Istanbul für Ekrem İmamoğlu

Vor genau 100 Tagen, am 23. März, wurde Ekrem İmamoğlu, der populäre Bürgermeister von Istanbul, verhaftet und seines Amtes enthoben. Seitdem protestieren seine Anhänger regelmäßig gegen diese Maßnahme. Bei der jüngsten Großkundgebung vor dem Rathaus skandierten die Teilnehmer Parolen wie „Gegen den Faschismus, Schulter an Schulter“ oder „Präsident İmamoğlu“. Die Veranstaltung war ein Aufruf seiner Partei CHP, die sich vehement für seinen Verbleib im Amt einsetzt.

İmamoğlu gilt als aussichtsreicher Herausforderer des amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Trotz seiner Inhaftierung hat die CHP ihn offiziell als Präsidentschaftskandidaten nominiert. Die nächsten regulären Präsidentschaftswahlen sind für das Jahr 2028 angesetzt. Neben ihm wurden zahlreiche Mitglieder seines Umfelds sowie weitere Parteimitglieder in mehreren Festnahmewellen festgenommen und befinden sich derzeit in Gewahrsam.

Die Proteste zeigen eine breite Unterstützung für den Politiker aus dem oppositionellen Lager sowie eine deutliche Ablehnung gegenüber den Maßnahmen der Regierung gegen ihn und seine Partei. Sie spiegeln auch die politische Spannung wider, die seit Monaten zwischen Regierungsanhängern und Opposition herrscht.

Korruptionsermittlungen in Izmir treffen Partei schwer

Parallel zu den Protesten in Istanbul ereignete sich ein weiterer schwerwiegender Vorfall: In Izmir, der drittgrößten Stadt der Türkei nach Istanbul und Ankara, wurden am Morgen über hundert Personen im Rahmen von Korruptionsermittlungen festgenommen. Unter ihnen befinden sich laut Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu prominente Persönlichkeiten wie der ehemalige Oberbürgermeister Tunç Soyer sowie der Vorsitzende des Provinzverbands Şenol Aslanoğlu.

Izmir gilt als eine bedeutende Hochburg der sozialdemokratischen CHP mit starkem wirtschaftlichem und politischem Einfluss auf nationaler Ebene. Die Festnahmen treffen daher nicht nur einzelne Personen, sondern stellen einen empfindlichen Schlag gegen das politische Gewicht dieser Region dar.

Die Ermittlungen werden von vielen Beobachtern kritisch gesehen – insbesondere da sie zeitlich mit anderen politischen Ereignissen zusammenfallen – was Spekulationen über mögliche politische Motive nährt.

Politische lage zwischen CHP und AKP spitzt sich weiter zu

Die Republikanische Volkspartei sieht sich zunehmend Opfer einer Justizinstrumentalisierung durch die regierende AKP unter Präsident Erdoğan. Während Erdoğan wiederholt betont hat, dass die Justiz unabhängig agiere, kritisiert die Opposition scharf diese Darstellung angesichts zahlreicher Festnahmen ihrer Mitglieder ohne klare Beweise oder faire Verfahren.

Bei den letzten landesweiten Kommunalwahlen konnte die CHP erstmals seit langem wieder deutlich zulegen: Sie ging als stärkste Kraft hervor; ihre Konkurrentin AKP erreichte nur noch Platz zwei bei diesen Wahlen – ein historischer Rückschlag für Erdoğans Partei auf nationaler Ebene.

Diese Entwicklungen verdeutlichen eine zunehmende Polarisierung innerhalb des türkischen Parteiengefüges sowie wachsenden Druck auf oppositionelle Kräfte durch staatliche Institutionen wie Polizei oder Justizbehörden.

Der Fall İmamoğlu steht exemplarisch für diesen Konflikt zwischen Regierungsmacht und demokratischer Opposition im Land – mit weitreichenden Folgen sowohl für lokale Machtverhältnisse als auch das gesamte politische System in Türkei heute.

Share
Related Articles
Politik

Merz erklärt stromsteuer-entscheidung und koalitionsstreit um entlastungen ab 2026

Die Bundesregierung steht vor erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung von Entlastungsmaßnahmen für...

Politik

Wechsel in deutschen Botschaften: Axel Dittmann wird Botschafter in Teheran, Markus Potzel nach Bern versetzt

Die deutsche Außenpolitik erfährt bedeutende Personalveränderungen auf mehreren Botschaftsposten. Axel Dittmann übernimmt...

Politik

Iran soll anschläge in deutschland geplant haben – mutmaßlicher spion der quds-brigade festgenommen

Der Generalbundesanwalt hat einen dänischen Staatsangehörigen festnehmen lassen, der im Verdacht steht,...

Politik

Bundeskriminalamt warnt vor iranischen vergeltungsangriffen auf israelische und jüdische ziele in deutschland

Das Bundeskriminalamt hat nach einem Luftschlag Israels auf iranische Atomanlagen eine vertrauliche...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.