Der Transfersommer 2025 bringt zahlreiche Bewegung in den Fußballmarkt. Besonders das Interesse des Premier-League-Klubs Fulham am deutschen Nachwuchsspieler Rocco Reitz von Borussia Mönchengladbach sorgt für Schlagzeilen.
Transfersommer 2025 mit zwei transferfenstern und großen wechselgerüchten
Die Planungen der Fußballklubs für die Saison 2025/26 laufen auf Hochtouren. Erstmals dürfen Vereine in diesem Jahr Spieler in zwei unterschiedlichen Zeiträumen verpflichten. Das erste Transferfenster war aufgrund der Klub-Weltmeisterschaft vom 1. bis zum 10. Juni geöffnet, während das reguläre Fenster vom 1. Juli bis zum 1. September läuft.
Diese Neuerung führt zu einer intensiven Phase auf dem Transfermarkt, da Klubs ihre Kader frühzeitig verstärken oder umbauen wollen. Besonders die Bundesligisten stehen im Fokus: Wie rüsten sich der FC Bayern München und Borussia Dortmund? Welche Verstärkungen plant der Hamburger SV? Und wie groß wird der Umbruch bei Bayer Leverkusen ausfallen?
Neben den deutschen Klubs sind auch internationale Wechsel interessant, etwa wenn Talente aus Deutschland ins Ausland wechseln oder erfahrene Profis zurückkehren wollen.
Konkretes interesse von Fulham an DFB-nachwuchsspieler Rocco Reitz
Der englische Erstligist Fulham FC hat nach Informationen des Pay-TV-Senders Sky ein konkretes Interesse am zentralen Mittelfeldspieler Rocco Reitz bekundet, der aktuell bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag steht und als deutsches Nachwuchstalent gilt.
Laut dem Fulham-Journalisten Jack Kelly wurde Reitz mehrfach gescoutet, insbesondere seine Leistungen bei der U21-Europameisterschaft beeindruckten die Scouts des Premier-League-Klubs nachhaltig. Der Mittelfeldspieler ist noch bis zum Jahr 2028 an Gladbach gebunden und besitzt einen aktuellen Marktwert von rund 15 Millionen Euro.
Trotz mehrerer Anfragen möchte Borussia Mönchengladbach den Spieler halten und sieht ihn als wichtigen Bestandteil ihres Kaders für die kommende Saison an. Bisher gab es jedoch noch keinen direkten Kontakt zwischen Fulham und dem Bundesligisten bezüglich eines möglichen Transfers.
Reitz gilt als vielversprechendes Talent im deutschen Fußballkreis und könnte mit einem Wechsel in die englische Liga einen bedeutenden Schritt in seiner Karriere machen – vorausgesetzt, beide Vereine einigen sich auf eine Ablösesumme sowie weitere Vertragsdetails.
Leihgeschäft zwischen Hertha BSC und FC Bayern stärkt zweite Bundesliga
Ein weiterer interessanter Transfer betrifft den Zweitligisten Hertha BSC, der sich mit einem jungen Offensivspieler vom Rekordmeister verstärkt hat: Der erst 19-jährige Maurice Krattenmacher wechselt per Leihe für ein Jahr aus München nach Berlin.
Krattenmacher war zuletzt Teil des FC-Bayern-Kaders bei der Klub-WM in den USA, kam dort aber nicht zum Einsatz. Er kennt die zweite Bundesliga bereits gut: In der vergangenen Saison spielte er beim SSV Ulm auf Leihbasis eine wichtige Rolle mit insgesamt 33 Pflichtspieleinsätzen sowie drei Toren und acht Vorlagen – trotz des Abstiegs seines Teams gehörte er zu den Leistungsträgern.
Die Bayern holten ihn vorzeitig zurück nach München, um ihm nun beim Hauptstadtklub Hertha BSC weitere Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Krattenmacher zählt zudem zur deutschen Juniorennationalmannschaft und soll durch regelmäßige Spielpraxis seine Fähigkeiten weiter verbessern können.
Strategischer zweck der ausleihe
Dieser Schritt zeigt einmal mehr das strategische Vorgehen großer Klubs wie Bayern München: Junge Talente werden gezielt ausgeliehen, um sie langfristig aufzubauen oder später gewinnbringend einzusetzen – gleichzeitig profitieren Zweitligavereine von dieser Zusammenarbeit durch hochwertige Verstärkungen ihrer Mannschaften.
Rückkehr eines ehemaligen Bundesliga-stürmers nach Deutschland möglich
Auch abseits junger Talente gibt es interessante Personalien: Der VfL Wolfsburg zeigt laut Kicker Interesse am US-amerikanischen Stürmer Josh Sargent, derzeit aktiv beim englischen Zweitligisten Norwich City.
Sargent wechselte bereits im Sommer 2018 als vielversprechendes Talent zu Werder Bremen in die Bundesliga – damals knapp achtzehn Jahre alt –, konnte jedoch nie vollständig Fuß fassen oder dauerhaft überzeugen. Nach dem Abstieg Bremens verließ er den Verein im August 2021 Richtung England; dort entwickelte er sich weiter erfolgreich und wurde zuletzt sogar zum Spieler der Saison seines Clubs gewählt .
Sein Vertrag läuft noch bis Ende Juni 2028; Wolfsburg müsste daher eine hohe Ablösesumme zahlen, sollte man ihn verpflichten wollen. Für Sargent wäre dies eine Rückkehr ins deutsche Oberhaus – ein möglicher Neuanfang nach einigen Jahren Auslandserfahrung könnte sowohl sportlich als auch persönlich reizvoll sein.
Diese Personalie verdeutlicht erneut das dynamische Geschehen auf dem europäischen Spielermarkt sowie das Interesse deutscher Vereine daran bewährte Profis zurückzuholen oder neue Impulse durch erfahrene Akteure zu setzen.