Home Sport Frauen-em 2025: dfb-kapitänin giulia gwinn trägt regenbogenbinde in der schweiz
Sport

Frauen-em 2025: dfb-kapitänin giulia gwinn trägt regenbogenbinde in der schweiz

Share
Share

Die Frauen-Europameisterschaft 2025 findet erstmals in der Schweiz statt und versammelt 16 Nationalteams in acht Städten. Die deutsche Mannschaft um Kapitänin Giulia Gwinn setzt mit einer regenbogenfarbenen Binde ein Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung.

Frauen-em 2025: Austragungsorte und teilnehmer im Überblick

Im Juli 2025 verwandelt sich die Schweiz zum Zentrum des europäischen Frauenfußballs. Zum ersten Mal richtet das Land die Fußball-Europameisterschaft der Frauen aus, bei der insgesamt 16 Nationalmannschaften gegeneinander antreten. Die Spiele finden in acht verschiedenen Städten statt, darunter Zürich, Basel und Genf. Diese Verteilung ermöglicht es Fans aus ganz Europa, das Turnier live zu verfolgen und fördert gleichzeitig den regionalen Tourismus.

Die teilnehmenden Teams stammen aus unterschiedlichen Teilen Europas und kämpfen um den kontinentalen Titel sowie wichtige Qualifikationspunkte für kommende Weltmeisterschaften. Das Turnier erstreckt sich vom 2. bis zum 27. Juli, wobei die Gruppenphase mit spannenden Begegnungen beginnt, gefolgt von K.o.-Runden bis hin zum Finale.

Neben sportlichen Höchstleistungen steht auch gesellschaftliche Verantwortung im Fokus des Events. Die Organisatoren betonen immer wieder die Bedeutung von Fairness, Respekt und Inklusion auf wie neben dem Spielfeld – Werte, die durch Aktionen wie das Tragen der Regenbogenbinde sichtbar gemacht werden sollen.

Dfb-entscheidung zur regenbogenbinde: kapitänin giulia gwinn setzt zeichen

Die deutsche Nationalmannschaft hat eine klare Entscheidung bezüglich des Tragens einer Regenbogen-Kapitänsbinde getroffen: Giulia Gwinn, Kapitänin des DFB-Teams bei der EM in der Schweiz, wird diese bunte Binde tragen. Bei einer Pressekonferenz in Zürich erklärte die Mittelfeldspielerin vom FC Bayern München: „Für uns ist es erst mal schön, dass es möglich gemacht wurde. Es war auch gar keine Frage, die Binde zu wechseln.“

Die Regenbogenbinde symbolisiert Solidarität mit der LGBTQI+-Community sowie ein klares Statement gegen Diskriminierung jeglicher Art im Sportbereich. Bereits bei der EM 2022 in England trug Alexandra Popp als damalige deutsche Kapitänin diese Binde während des Turniers.

Diese Entscheidung erfolgt vor dem Hintergrund intensiver Debatten über politische Symbole im Fußball sowie Verbote einzelner Verbände oder Länder gegenüber solchen Zeichen auf dem Spielfeld oder an Spielerinnen selbst.

Der DFB zeigt damit seine Haltung zur Förderung von Vielfalt innerhalb seiner Mannschaften deutlich auf – ein Schritt hin zu mehr Offenheit im internationalen Fußballumfeld.

Gesundheitliche sorgen um spanische starspielerin aitana bonmatí vor em-start

Kurz vor Beginn des Turniers gab es besorgniserregende Nachrichten aus Spanien: Die Mittelfeldspielerin Aitana Bonmatí vom FC Barcelona musste aufgrund einer viralen Meningitis ins Krankenhaus eingeliefert werden. Nach mehreren Tagen stationärer Behandlung wurde sie am Sonntag entlassen; dies bestätigte offiziell der spanische Fußballverband.

Bonmatí hatte bereits das letzte Vorbereitungsspiel Spaniens gegen Japan verpasst und via Instagram ein Foto veröffentlicht, das sie beim Verfolgen des Spiels vom Krankenbett aus zeigte – eine Geste großer Verbundenheit trotz Krankheitssituation.

Obwohl konkrete Angaben zum Gesundheitszustand oder Einsatzmöglichkeiten während des Turniers fehlen, bleiben vorsichtige Hoffnungen bestehen: Der Verband kündigte an, dass Bonmatí „in den nächsten Tagen zur Mannschaft stoßen“ werde.

Diese Entwicklung ist besonders relevant für Spanien als amtierenden Weltmeisterinnen; ihre Leistungsträgerin gilt als Schlüsselspielerin sowohl defensiv als auch offensiv auf dem Feld – ihr Fehlen könnte Auswirkungen auf Spaniens Chancen haben.

Das Team bereitet sich dennoch intensiv weiter vor; medizinisches Personal überwacht kontinuierlich alle Spielerinnen hinsichtlich Fitnessstandards kurz vor dem Startschuss am zweiten Juliwochenbeginn in mehreren Schweizer Städten.

Wirtschaftliche herausforderungen bei frauen-em trotz wachsender preisgelder

Trotz steigender Popularität rechnet die Europäische Fußball-Union mit einem finanziellen Minus durch die Austragung dieser Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz. Nadine Keßler, Direktorin für Frauenfußball bei UEFA, erklärte während einer Pressekonferenz in Nyon einen erwarteten Nettoverlust zwischen 20 und 25 Millionen Euro für dieses Eventjahrgangsfinale.

Dieser Verlust resultiert hauptsächlich aus erheblich erhöhten Preisgeldern gegenüber früheren Wettbewerben dieser Art: Insgesamt schüttet UEFA rund 41 Millionen Euro an Preisgeldern an alle teilnehmenden Teams aus – so viel wie nie zuvor bei einem Frauenturnier dieses Formats innerhalb Europas seit Einführung solcher Prämienzahlungen Anfangsjahrzehnts zuvor waren lediglich deutlich geringere Summen vorgesehen .

Der Anstieg reflektiert gestiegene Investitionen zugunsten professioneller Strukturen sowie Anerkennung weiblicher Athletinnenleistung weltweit zunehmend sichtbarer wird aber auch finanzielle Herausforderungen offenbart:

Während Sponsorenengagements wachsen, sind Einnahmen durch Ticketverkäufe oder Medienrechte noch nicht ausreichend ausgeprägt genug, um Kosten vollständig abzudecken – insbesondere wenn man zusätzliche Sicherheits-, Logistik- oder Hygienemaßnahmen berücksichtigt, welche seit Pandemiezeiten verstärkt notwendig sind.

Diese wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zeigen eindrucksvoll den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Frauensport internationaler Spitzenklasse:

Einerseits wächst Interesse stetig weiter, andererseits bleibt nachhaltige Finanzierung weiterhin Thema politischer Diskussion ebenso wie strategischer Planung innerhalb aller beteiligten Organisationseinheiten.

Share
Related Articles
Sport

Fc bayern verleiht torwart max schmitt an ssv ulm für die saison 2025/26

Der Fußball-Drittligist SSV Ulm hat den Torwart Max Schmitt von der zweiten...

Sport

Bilder und transfers beim Hamburger SV: neues trikot und spielerwechsel im sommer 2025

Der Hamburger SV bereitet sich auf die kommende Bundesliga-Saison vor. Während erste...

Sport

Turniersongs der deutschen fußballnationalmannschaft von 1974 bis 1994 mit prominenten interpreten

Die deutsche Fußballnationalmannschaft veröffentlichte zwischen 1974 und 1994 zu jedem WM-Turnier eigene...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.