Das traditionsreiche Rasentennis-Turnier in Wimbledon findet vom 30. Juni bis 13. Juli 2025 statt und zieht erneut weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Neben sportlichen Höchstleistungen prägen royale Gäste und prominenter Glamour das Ereignis.
Sportliche favoriten bei wimbledon 2025
Das Tennisturnier in Wimbledon gilt als eines der prestigeträchtigsten Events im internationalen Sportkalender. Im Jahr 2025 richten sich die Blicke vor allem auf einige herausragende Spielerinnen und Spieler, die als Favorit:innen gelten. Bei den Herren steht der Titelverteidiger Carlos Alcaraz im Fokus, der seinen dritten Wimbledon-Sieg anstrebt. Der junge Spanier hat sich mit seinem dynamischen Spielstil bereits einen festen Platz unter den Top-Athleten gesichert.
Neben Alcaraz zählt auch Jannik Sinner, aktuell die Nummer eins der Weltrangliste, zu den aussichtsreichen Kandidaten für den Turniersieg. Der Italiener überzeugt durch seine Konstanz und technische Präzision auf dem Rasenplatz. Ebenfalls beachtet wird der siebenfache Wimbledon-Champion Novak Djokovic, dessen Teilnahme mit Spannung erwartet wird, da er mit seinen 38 Jahren möglicherweise seine letzte Saison bei diesem Turnier bestreitet.
Im Damenfeld führt die Vorjahressiegerin Barbora Krejčíková das Teilnehmerinnenfeld an. Die Tschechin beeindruckte zuletzt durch ihre Vielseitigkeit und mentale Stärke unter Drucksituationen. Weitere Favoritinnen sind unter anderem Aryna Sabalenka, bekannt für ihre kraftvollen Grundschläge, sowie die jungen Talente Coco Gauff aus den USA und Polens Nummer eins, Iga Świątek, deren Aufstieg in den letzten Jahren bemerkenswert war.
Die Qualifikationswoche beginnt bereits am 23. Juni und bietet erste Einblicke in mögliche Überraschungen des Hauptturniers ab Ende Juni.
Dresscode bei wimbledon: tradition trifft eleganz
Ein wesentliches Merkmal von Wimbledon ist sein strenger Dresscode für Spieler:innen sowie Zuschauer:innen – ein Symbol für britische Traditionen im Sportbereich. Die Athlet:innen tragen nahezu ausschließlich weiße Kleidung; nur minimale farbliche Akzente sind erlaubt, um das klassische Erscheinungsbild zu bewahren.
Diese Regelung gilt sowohl für Einzel- als auch Doppelspieler:innen auf dem heiligen Rasen von SW19 – eine Vorgabe, die weltweit einzigartig ist und zur besonderen Atmosphäre beiträgt.
Auch Besucher:innen zeigen sich modisch anspruchsvoll: Sommerliche Kleider bei Frauen oder elegante Anzüge bei Männern prägen das Bild rund um die Plätze des All England Lawn Tennis and Croquet Club . Viele Gäste wählen einen Smart-Casual-Look mit feinen Stoffen oder dezenten Accessoires passend zum Anlass.
Royale box: ein exklusiver ort
Besondere Bedeutung kommt dabei der Royal Box zu: Hier herrscht formelle Kleidungspflicht inklusive Krawatte oder Abendkleid – ein weiterer Ausdruck des exklusiven Charakters dieses Bereichs während des Turniers.
Der Dresscode spiegelt nicht nur Respekt gegenüber dem Event wider, sondern setzt zugleich modische Akzente innerhalb einer internationalen Gesellschaft von Tennisfans aus aller Welt.
Royale gäste und prominente stars beim turnier
Das vergangene Jahr zeigte eindrucksvoll, wie eng Sportereignisse wie Wimbledon mit gesellschaftlichem Glamour verbunden sind – insbesondere durch Anwesenheit hochrangiger Royals sowie internationaler Prominenz aus Film- und Musikbranche.
Im Jahr 2024 zählten Mitglieder des britischen Königshauses wie Catherine, Princess of Wales, Prinzessin Charlotte sowie Königin Camilla zu den regelmäßigen Gästen in der Royal Box; neben Prinzessin Beatrice als weitere Vertreterin adeliger Familienkreise während des Turniers. „Sie konnten sozusagen live miterleben, was Spitzentennis bedeutet“, wurde berichtet.
Hollywood-Stars ergänzten dieses Bild: Schauspieler:innen wie Zendaya, Margot Robbie, Hugh Jackman, Tom Cruise oder David Beckham sorgten ebenfalls für mediale Aufmerksamkeit. Ihre stilvollen Outfits standen oft ebenso im Mittelpunkt wie spannende Matches zwischen Top-Spielern.
Diese Mischung aus königlicher Präsenz, Promi-Glamour & sportlicher Exzellenz macht Wimbledon einzigartig. Sie zieht Medienvertreter:innen ebenso an wie Fans weltweit – sei es vor Ort oder via Übertragungen.
Warum wimbledon weiterhin ein top-sportevent bleibt
Wimbledons Erfolg beruht auf einer Kombination mehrerer Faktoren: historisches Prestige, höchste sportliche Qualität, exklusive Atmosphäre & internationale Medienpräsenz. Das älteste Grand-Slam-Tennisturnier verbindet Traditionen britischer Kultur mit modernem Spitzensport.
Die Austragung auf Rasenplätzen verleiht dem Wettbewerb eine besondere Herausforderung gegenüber anderen Belägen. Dies fordert von Spieler:innen spezifische Fähigkeiten hinsichtlich Technik & Taktik.
Darüber hinaus fungiert Wimbledon als gesellschaftliches Highlight: Das Treffen zwischen Tennis-Elite, Mitgliedern des Königshauses & internationalen Stars schafft eine unvergleichbare Bühne voller Stilbewusstsein. Luxuriöse Hospitality-Angebote runden das Erlebnis ab – sowohl für Sponsoren als auch Besucher:innen.
„Insgesamt bleibt Wimbledons Position als exklusivstes Sommer-Sportevent unangefochten“, so eine Expertin. Es vereint Leistungssport & kulturelle Bedeutung gleichermaßen – ein Magnet sowohl für Profisportler:innen als auch Publikum weltweit.