Der ehemalige Tennisprofi Roger Federer hat laut dem Bloomberg Billionaires Index ein geschätztes Nettovermögen von rund 1,3 Milliarden US-Dollar erreicht. Dies erfolgt gut drei Jahre nach seinem Rücktritt vom aktiven Tennissport und fällt mit dem Beginn des Grand-Slam-Turniers in Wimbledon zusammen.
Roger federers vermögensentwicklung nach der tenniskarriere
Roger Federer, 43 Jahre alt, durchbrach die Milliarden-Schallmauer einige Jahre nach seinem Karriereende im Profi-Tennis. Während seiner Laufbahn erzielte er Preisgelder in Höhe von etwas mehr als 130 Millionen US-Dollar, wie Bloomberg berichtet. Das Gros seines Vermögens baute er jedoch außerhalb des Tennisplatzes auf. Die Einnahmen aus Turnieren allein reichten nicht aus, um das heutige Milliardärsvermögen zu erklären.
Bedeutende vertragspartner und unternehmensanteile
Federers finanzielle Entwicklung ist eng verbunden mit seinen Werbeverträgen und Beteiligungen an Unternehmen. Schon während seiner aktiven Zeit war er Markenbotschafter für zahlreiche große Firmen – viele davon stammen aus der Schweiz, seiner Heimat. Dazu zählen unter anderem der Luxusuhrenhersteller Rolex, die Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli AG sowie die Bankinstitute Credit Suisse . Diese Partnerschaften sicherten ihm langfristig hohe Einkünfte.
Nach Ablauf seines langjährigen Vertrags mit dem Sportartikelhersteller Nike wechselte Federer 2018 zum japanischen Bekleidungsunternehmen Uniqlo. Dieser Vertrag soll ihm rund 300 Millionen US-Dollar eingebracht haben und zählt zu den lukrativsten Deals im Sportbereich überhaupt. Darüber hinaus hält Federer eine Beteiligung am Schweizer Sportschuhhersteller On, dessen Wert auf mindestens 500 Millionen Dollar geschätzt wird.
Diese Kombination aus Werbeeinnahmen und Unternehmensbeteiligungen erklärt den enormen Zuwachs seines Vermögens seit dem Ende seiner Tenniskarriere deutlich besser als seine Preisgelder allein.
Roger federer unter den reichsten sportlern weltweit
Mit einem Nettovermögen von etwa 1,3 Milliarden US-Dollar gehört Roger Federer zu einer kleinen Gruppe von Sportlern weltweit, die diese Milliardengrenze überschreiten konnten. An der Spitze dieser Liste steht weiterhin Basketballlegende Michael Jordan mit einem geschätzten Vermögen von rund 3,5 Milliarden Dollar.
Jordan verdankt seinen Reichtum neben seinen Einnahmen als Spieler vor allem dem Verkauf seiner Mehrheitsbeteiligung am NBA-Team Charlotte Hornets sowie zahlreichen lukrativen Sponsorenverträgen und Geschäftsaktivitäten abseits des Spielfelds.
Weitere prominente Mitglieder dieser exklusiven Milliardärsrunde sind LeBron James , ebenfalls Basketballspieler und aktuell aktiv; sein Vermögen wird auf etwa 1,5 Milliarden Dollar beziffert. Auch Golfstar Tiger Woods zählt dazu – sein Nettovermögen liegt bei ungefähr 1,4 Milliarden US-Dollar.
Bemerkenswert ist dabei auch Federers Status als erster nicht-amerikanischer Sportler in diesem Kreis: Seine Erfolge sowohl sportlich als auch wirtschaftlich setzen Maßstäbe über nationale Grenzen hinweg und zeigen das Potenzial globaler Markenbildung im Spitzensport eindrucksvoll auf.