Home Nachrichten Die vereinten nationen und ihre herausforderungen nach 80 jahren frieden und sicherheit
Nachrichten

Die vereinten nationen und ihre herausforderungen nach 80 jahren frieden und sicherheit

Share
Share

Die Vereinten Nationen wurden 1945 gegründet, um den Weltfrieden zu sichern und Menschenrechte zu schützen. Heute gehören der Organisation 193 Staaten an, doch trotz ihres Anspruchs steht sie vor erheblichen Herausforderungen in einer komplexen globalen Konfliktlandschaft.

Die gründung der vereinten nationen und ihre grundprinzipien

Am 26. Juni 1945 unterzeichneten Vertreter von zunächst 50 Ländern in San Francisco die Gründungsurkunde der Vereinten Nationen . Dieses völkerrechtliche Abkommen verpflichtet alle Mitgliedstaaten zur Einhaltung zentraler Prinzipien wie Frieden, Menschenrechten sowie territorialer Unversehrtheit. Die Charta formuliert als übergeordnetes Ziel, „nachfolgende Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren“. Seit ihrer Gründung ist die UNO auf heute 193 Mitgliedsstaaten angewachsen.

Die Organisation wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen, um eine Wiederholung globaler Konflikte zu verhindern. Die Idee war es, durch multilaterale Zusammenarbeit Streitigkeiten friedlich beizulegen und internationale Sicherheit zu gewährleisten. Neben dem Sicherheitsrat mit seinen fünf ständigen Mitgliedern – USA, Großbritannien, China, Frankreich und Russland – entstanden zahlreiche Unterorganisationen wie das Kinderhilfswerk UNICEF oder das Hochkommissariat für Menschenrechte.

Diese Institutionalisierung sollte eine neue Ära des Friedens einläuten. Der damalige Anspruch lautete nicht nur auf Verhinderung von Kriegen zwischen Staaten, sondern auch auf Schutz individueller Rechte weltweit sowie Förderung nachhaltiger Entwicklung. Trotz dieser ambitionierten Ziele zeigt sich heute ein ambivalentes Bild: Einerseits konnte ein dritter Weltkrieg verhindert werden; andererseits bestehen zahlreiche regionale Konflikte fort.

Aktuelle konflikte und kritik an der handlungsfähigkeit der uno

Obwohl die UNO als Friedensgarant gilt, befinden sich viele Regionen seit Jahren im Krieg oder in schweren Krisensituationen. Beispiele sind neben dem Gazastreifen und der Ukraine auch Länder wie Sudan, Ostkongo, Haiti oder Myanmar sowie jüngst Spannungen zwischen Iran und Israel. Diese andauernden Konflikte werfen Fragen zur Effektivität internationaler Friedensbemühungen auf.

Politikanalyst Richard Gowan von der Denkfabrik International Crisis Group kritisiert gegenüber dem Evangelischen Pressedienst: „Die UNO schaut bei vielen Konflikten nur zu.“ Insbesondere wird häufig die Blockadehaltung im Sicherheitsrat bemängelt: Die fünf ständigen Mitglieder verfügen über Vetorechte, mit denen sie Entscheidungen verhindern können – oft aus eigenen geopolitischen Interessen heraus.

Diese Situation führt bei vielen Ländern zu Frustration angesichts mangelnder Handlungsfähigkeit bei akuten Krisenthemen wie etwa in der Ukraine oder im Nahostkonflikt. Das Vetorecht erschwert schnelle Reaktionen erheblich; wichtige Resolutionen bleiben deshalb oft ausstehend oder wirkungslos.

Neben politischen Problemen leidet die UNO auch unter finanziellen Engpässen: Unter Präsident Trump kürzten insbesondere die USA ihre Beiträge drastisch – sie waren bislang größter Geldgeber für viele Programme innerhalb des Systems gewesen. Auch andere Staaten reduzierten Mittel für diverse UN-Organisationen mit Folgen wie Personalabbau bis hin zur Einschränkung wichtiger Hilfsleistungen.

Diese Kombination aus politischer Blockadewirkung im Sicherheitsrat sowie finanziellen Schwierigkeiten stellt eine erhebliche Belastung dar – gerade angesichts wachsender globaler Herausforderungen verlangt dies Reformansätze zur Stärkung multilateraler Zusammenarbeit.

Reformbedarf und zukunftsperspektiven für die vereinten nationen

Trotz aller Kritik gilt vielen Beobachtern weiterhin: Die UNO ist unverzichtbar als Forum internationaler Regelsetzung und Kooperation zwischen Staaten unterschiedlicher Größe sowie Interessenlagen. So betont etwa Annalena Baerbock als designierte Präsidentin der Generalversammlung: „Nichts ist besser ohne die UNO“. Sie verweist darauf, dass verbindliche Regeln notwendig seien; ohne diese entstünde Anarchie statt geordneter Zusammenarbeit weltweit.

Gleichzeitig herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass das System reformiert werden muss – nicht zuletzt wegen seiner historischen Strukturierung nach den Machtverhältnissen vor rund acht Jahrzehnten. Baerbock beschreibt Teile des Apparats als dysfunktionalen „Riesentanker“, dessen Effizienz gesteigert werden müsse durch Modernisierungsschritte passend zum heutigen geopolitischen Kontext.

Ein bedeutender Reformschritt wäre beispielsweise eine Erweiterung des Sicherheitsrats um neue ständige Mitglieder aus Afrika oder Lateinamerika; dies würde dessen Legitimität erhöhen sowie globale Realitäten besser abbilden können als bisheriges Modell mit fünf Mächten allein.

Der Generalsekretär António Guterres hat bereits einen sogenannten „Pakt für die Zukunft“ initiiert: Dieser sieht unter anderem vor, den aufgebläht wirkenden Verwaltungsapparat schlanker zu gestalten durch Zusammenlegung ähnlicher Hilfsorganisationen innerhalb des Systems samt Personalreduzierungen von bis zu zwanzig Prozent gemäß aktueller Planungsschritte seit September letzten Jahres durch Zustimmung aller Mitgliedsländer.

Solche Maßnahmen sollen helfen sicherzustellen, dass multilaterale Diplomatie weiterhin handlungsfähig bleibt trotz begrenzter Ressourcen ebenso wie politischer Widerstände einzelner Großmächte gegen tiefgreifende Veränderungen am Status quo innerhalb dieses internationalen Netzwerks staatlicher Kooperation.

Share
Related Articles
Nachrichten

Von der Leyen will EU-Etat für 2028 bis 2034 auf rund zwei Billionen Euro erhöhen

Die Europäische Kommission plant, den mehrjährigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis...

Nachrichten

Schwerer brand auf dem tomorrowland-festival in boom zerstört hauptbühne kurz vor start

Das Tomorrowland-Festival in Boom zählt zu den größten Elektrofestivals weltweit. Zwei Tage...

Nachrichten

Eu-haushaltsentwurf 2028 bis 2034 vorgestellt: zwei billionen euro für verteidigung und wirtschaft

Die EU-Kommission hat den Haushaltsentwurf für die Jahre 2028 bis 2034 vorgelegt....

Nachrichten

Mann aus baden-württemberg scheitert mit klage auf erhöhung des behinderungsgrads vor lsg stuttgart

Ein Mann aus Baden-Württemberg versuchte erfolglos, seinen Grad der Behinderung von 20...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.