Home Nachrichten Anna Wintour zieht sich nach 37 Jahren als chefredakteurin der US-Vogue zurück
Nachrichten

Anna Wintour zieht sich nach 37 Jahren als chefredakteurin der US-Vogue zurück

Share
Share

Die einflussreiche Modejournalistin Anna Wintour hat am 25. Juni ihren Rückzug als Chefredakteurin der US-amerikanischen Vogue bekanntgegeben. Nach fast vier Jahrzehnten an der Spitze des Magazins bleibt sie jedoch in führenden Positionen bei Condé Nast und der internationalen Vogue tätig.

Anna Wintours Karriere bei Vogue und ihre prägung der Modewelt

Anna Wintour übernahm im Jahr 1988 die Chefredaktion der US-Vogue, nachdem sie zuvor für die britische Ausgabe gearbeitet hatte. Ihr erstes Cover für das amerikanische Magazin gilt als Meilenstein: Es zeigte das Model Michaela Bercu in einer Kombination aus Designerstücken und Jeans, was damals eine Premiere darstellte. Diese Entscheidung setzte neue Maßstäbe für die Modefotografie und veränderte den Stil des Magazins nachhaltig.

Während ihrer Amtszeit brachte Wintour zahlreiche innovative Cover hervor, die oft Trends setzten oder verstärkten. Sie unterstützte aufstrebende Designer wie John Galliano und Michael Kors, deren Karrieren durch ihre Förderung erheblich profitierten. Neben ihrer redaktionellen Arbeit ist sie seit 1995 Co-Host der renommierten Met-Gala, einem gesellschaftlichen Ereignis mit großem Einfluss auf Mode und Kultur.

Förderung von Nachwuchstalenten

Darüber hinaus engagiert sich Wintour seit vielen Jahren im Rahmen des CFDA/Vogue Fashion Fund zur Förderung von Nachwuchstalenten in der Branche. Ihr persönlicher Stil – geprägt von einer markanten Bobfrisur und großen Sonnenbrillen – wurde zu einem Symbol für ihre Persönlichkeit sowie ihren Status innerhalb der Modewelt.

Persönliche hintergründe und auszeichnungen von Anna Wintour

Privat hält sich Anna Wintour weitgehend bedeckt, was ihr Leben abseits des Rampenlichts betrifft. Von 1984 bis 1999 war sie mit dem Psychologen David Shaffer verheiratet; gemeinsam haben sie zwei Kinder namens Charles und Katherine. Seit vielen Jahren lebt die Journalistin in einem luxuriösen Townhouse im New Yorker Stadtteil Greenwich Village, dessen Wert auf etwa 9,8 Millionen Euro geschätzt wird.

Für ihre Verdienste wurde die gebürtige Britin mehrfach ausgezeichnet: Im Jahr 2017 erhielt sie von Queen Elizabeth II den Titel „Dame“. Anfang dieses Jahres wurde ihr zudem die Presidential Medal of Freedom verliehen – eine hohe Auszeichnung für herausragende Leistungen in den Vereinigten Staaten –, insbesondere gewürdigt wurde dabei ihr Einfluss auf die globale Modebranche.

Trotz ihres öffentlichen Profils bleibt vieles über Wintours Privatleben unklar; dennoch prägt sie weiterhin maßgeblich das Bild moderner Modejournalistik weltweit durch ihre Rolle als Global Chief Content Officer bei Condé Nast sowie als Global Editorial Director bei Vogue international.

Share
Related Articles
Nachrichten

Überschwemmungen in texas fordern mindestens 119 tote und zahlreiche vermisste

Die schweren Überschwemmungen im Süden der USA haben verheerende Schäden verursacht. Besonders...

Nachrichten

Sozialhilfe übernimmt nicht automatisch alle bestattungskosten bei mittellosen verstorbenen in Baden-Württemberg

Die Übernahme von Bestattungskosten durch die Sozialhilfe ist in Baden-Württemberg an klare...

Nachrichten

Abfindung in deutschland: wie arbeitnehmer mit kündigungsschutz und taktiken profitieren

In Deutschland besteht kein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung, dennoch erhalten jährlich...

Nachrichten

Generaldebatte im Bundestag: Merz konfrontiert AfD-Fraktion und verteidigt Koalitionspolitik

Die erste Generaldebatte unter Bundeskanzler Friedrich Merz zeigte die veränderten Mehrheitsverhältnisse im...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.