Home Nachrichten Olympischer ballon mit feuerschale kehrt im sommer 2024 nach Paris zurück
Nachrichten

Olympischer ballon mit feuerschale kehrt im sommer 2024 nach Paris zurück

Share
Share

Der goldene Ballon, der während der Olympischen Sommerspiele 2023 in Paris mit dem olympischen Feuer aufstieg, ist ab sofort wieder täglich am Abendhimmel über der französischen Hauptstadt zu sehen. Die Initiative geht auf Präsident Emmanuel Macron zurück.

Der goldene ballon als symbol für pariser olympia und luftfahrtgeschichte

Der mit Helium gefüllte Ballon, bekannt durch seinen Einsatz bei den Olympischen Sommerspielen im vergangenen Jahr, schwebt seit dem späten Samstagabend erneut über dem Tuilerien-Park im Herzen von Paris. Bis zum 14. September können Besucher das beeindruckende Schauspiel täglich am Abend beobachten. Der Ballon trägt die olympische Flamme und erinnert an die festliche Eröffnung des Sportereignisses vor einem Jahr nahe dem Louvre.

Die Rückkehr des Ballons wurde maßgeblich von Präsident Emmanuel Macron initiiert. Er betonte: „Die Flamme kehrt zurück, wie versprochen. Wie ein Refrain, den man nie vergisst.“ Damit soll die Verbindung zwischen den Spielen in Paris und den kommenden Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles gestärkt werden. Der Ballon wird künftig jedes Jahr im Sommer in Paris steigen und so zur dauerhaften Attraktion werden.

Neben seiner Rolle als Symbol für Olympia verweist der Élysée-Palast auch auf die historische Bedeutung von Paris für die Luftfahrtgeschichte: Im Jahr 1783 ließen die Gebrüder Montgolfier hier erstmals einen bemannten Heißluftballon steigen – ein Meilenstein der Technik- und Luftfahrthistorie.

Zugangsmöglichkeiten und finanzierung des ballons bis september

Der olympische Ballon steht Besuchern tagsüber kostenlos offen; eine Reservierung ist nicht erforderlich. Dies ermöglicht Einheimischen sowie Touristen einen unkomplizierten Zugang zu diesem besonderen Erlebnis mitten in einer belebten Parkanlage von Paris.

Um den Betrieb des Ballons sicherzustellen, passt sich auch die Öffnungszeit des Tuilerien-Parks an: Bis Ende Juli schließt er um 22:30 Uhr, im August bereits um 21:30 Uhr und während der ersten Septemberhälfte um 20:30 Uhr – jeweils vor dem Aufstieg des Ballons am Abendhimmel.

Laut Angaben des Senders France Info belaufen sich die Kosten für das erneute Aufsteigen des Balls inklusive Feuerschale auf rund zwei Millionen fünfhunderttausend Euro . Diese Ausgaben sollen aus Überschüssen finanziert werden, welche nach Abschluss der Pariser Spiele verblieben sind. Somit erfolgt keine zusätzliche Belastung öffentlicher Haushalte durch dieses Projekt.

Mit dieser Maßnahme setzt Paris ein Zeichen dafür, dass sportliche Großereignisse nachhaltige Spuren hinterlassen können – sowohl kulturell als auch touristisch –, indem sie ikonische Symbole wie diesen goldenen Olympiaballon dauerhaft etablieren.

Share
Related Articles
Nachrichten

Von der Leyen will EU-Etat für 2028 bis 2034 auf rund zwei Billionen Euro erhöhen

Die Europäische Kommission plant, den mehrjährigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis...

Nachrichten

Schwerer brand auf dem tomorrowland-festival in boom zerstört hauptbühne kurz vor start

Das Tomorrowland-Festival in Boom zählt zu den größten Elektrofestivals weltweit. Zwei Tage...

Nachrichten

Eu-haushaltsentwurf 2028 bis 2034 vorgestellt: zwei billionen euro für verteidigung und wirtschaft

Die EU-Kommission hat den Haushaltsentwurf für die Jahre 2028 bis 2034 vorgelegt....

Nachrichten

Mann aus baden-württemberg scheitert mit klage auf erhöhung des behinderungsgrads vor lsg stuttgart

Ein Mann aus Baden-Württemberg versuchte erfolglos, seinen Grad der Behinderung von 20...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.